Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Die Wurzeln von Ubuntu
2 Was ist Ubuntu?
3 Die Versionen im Detail
4 Daten sichern, migrieren und synchronisieren
5 Die Installation
6 Erste Schritte
7 Programme und Pakete installieren
8 Internet und E-Mail
9 Office
10 Grafik und Bildbearbeitung
11 Multimedia
12 Programmierung und Design
13 Software- und Paketverwaltung
14 Architektur
15 Backup und Sicherheit
16 Desktop-Virtualisierung
17 Serverinstallation
18 Administration und Monitoring
19 Netzwerke
20 Datei-Server – Ubuntu im Netzwerk
21 Der Server im Internet
22 Multimediaserver und Ihre persönliche Cloud
23 Hilfe
24 Befehlsreferenz
A Mark Shuttleworth
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 96,6 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Ubuntu GNU/Linux von Marcus Fischer
Das umfassende Handbuch, aktuell zu Ubuntu 12.04 LTS »Precise Pangolin«
Buch: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
Galileo Computing
1023 S., 7., aktualisierte Auflage, geb., mit DVD
39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1945-7
Umfassender geht es nicht! Hier erfahren Sie alles, was Sie mit der Version 12.04 LTS »Precise Pangolin« (dt. »Akkurates Schuppen- bzw. Tannenzapfentier«) der beliebtesten Linux-Distribution Ubuntu anstellen können. Von der Installation, der Benutzeroberfläche »Unity«, der Paketverwaltung über Optimierung, Programmierung, Migration und Kernelkompilierung bis hin zur Virtualisierung und Serverkonfiguration finden Sie alle wichtigen Fragen zu Ubuntu Linux in diesem Buch beantwortet. Darüber hinaus profitieren Sie von mehr als 300 eigens gekennzeichneten Tipps und Tricks sowie von zahlreichen Praxisworkshops. Werden Sie mit diesem Buch ganz einfach zum Ubuntu-Profi! Übrigens: Diese Version von Ubuntu ist wieder eine langzeitunterstützte Version. Dies bedeutet, dass sowohl Server als auch Desktops künftig ganze fünf Jahre mit Updates versorgt werden. Lassen Sie sich das umfassende Buch zu dieser besonders sicheren Ubuntu-Version nicht entgehen.

Nutzen Sie die HTML-Version zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.

Auf unserer Katalogseite steht Ihnen ab sofort zusätzlich eine Volltextsuche im Buch zur Verfügung.

Die gedruckte Version des Buches erhalten Sie in unserem Online-Shop - versandkostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs.
Zum Online-Shop

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leitfaden für die Nutzung des Buchs und der beiliegenden DVD

Das Terminal – sinnvoll oder überflüssig?


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

1 Die Wurzeln von Ubuntu

1.1 Mehr als die Summe

1.1.1 UNIX

1.1.2 GNU

1.1.3 Linux

1.2 Die Wurzeln – Debian und GNOME

1.2.1 Debian – stabil und zuverlässig

1.2.2 GNOME und KDE – die Standards bei (K)Ubuntu

1.2.3 Freiheit

1.3 Das Linux-Denken

1.3.1 Linux ist ein bisschen wie Windows

1.3.2 Linux ist anders als Windows


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

2 Was ist Ubuntu?

2.1 Historie

2.1.1 Eine Distribution von vielen

2.1.2 Veröffentlichungspolitik

2.1.3 Canonical

2.1.4 Schwerpunkte und Philosophie

2.2 Quellen für Ubuntu

2.3 Ubuntu inside

2.3.1 Linux für Menschen

2.3.2 Code of Conduct (CoC)

2.3.3 Die Ubuntu-Grundsätze

2.3.4 Das Ökosystem

2.3.5 Launchpad

2.3.6 Die Ubuntu Foundation

2.3.7 Wie lässt sich mit Ubuntu Geld verdienen?


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

3 Die Versionen im Detail

3.1 Erste Generation

3.1.1 4.10 – »Warty Warthog«

3.1.2 5.04 – »Hoary Hedgehog«

3.1.3 5.10 – »Breezy Badger«

3.1.4 6.06 LTS – »Dapper Drake«

3.2 Zweite Generation

3.2.1 6.10 – »Edgy Eft«

3.2.2 7.04 – »Feisty Fawn«

3.2.3 7.10 – »Gutsy Gibbon«

3.2.4 8.04 LTS – »Hardy Heron«

3.3 Dritte Generation

3.3.1 8.10 – »Intrepid Ibex«

3.3.2 9.04 – »Jaunty Jackalope«

3.3.3 9.10 – »Karmic Koala«

3.3.4 10.04 LTS – »Lucid Lynx«

3.4 Vierte Generation

3.4.1 10.10 – »Maverick Meerkat«

3.4.2 11.04 – »Natty Narwhal«

3.4.3 11.10 – »Oneiric Ocelot«

3.4.4 12.04 LTS – »Precise Pangolin«

3.5 Fünfte Generation


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4 Daten sichern, migrieren und synchronisieren

4.1 Dokumente, Musik und Videos

4.2 E-Mails

4.2.1 Mit IMAP Probleme vermeiden

4.2.2 Outlook/Outlook Express

4.2.3 Thunderbird

4.3 Kalender

4.3.1 Evolution

4.3.2 Kontact

4.4 Adressbücher

4.4.1 Outlook/Outlook Express

4.4.2 Thunderbird und Kontact

4.5 Lesezeichen/Favoriten

4.5.1 Internet Explorer

4.5.2 Firefox

4.5.3 rekonq und Konqueror

4.6 Dateien systemübergreifend aktuell halten

4.6.1 Ubuntu One

4.6.2 Dateiaustausch mit Windows


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

5 Die Installation

5.1 Voraussetzungen

5.1.1 Boot-Vorbereitungen im BIOS

5.1.2 Besonderheiten bei mobilen Rechnern

5.1.3 Wenn Sie Windows neben Ubuntu behalten möchten

5.2 Die DVD im Live-Modus

5.2.1 Ubuntu ohne Installation nutzen

5.2.2 Ubuntu installieren

5.3 Andere Installationsarten

5.3.1 Als Anwendung unter Windows – Wubi

5.3.2 Installation mit einem USB-Stick

5.3.3 Aktualisierung des gesamten Systems

5.3.4 Virtualisierung

5.4 Löschen einer Ubuntu-Installation

5.5 Textbasierte Installation

5.5.1 Hilfe und erweiterte Startoptionen

5.5.2 Die Installation beginnt

5.5.3 Partitionierung

5.5.4 Aufspielen der Pakete/Abschlusskonfiguration

5.5.5 Reboot und Abschluss der Installation


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

6 Erste Schritte

6.1 Die Anmeldung

6.2 Der Starter

6.2.1 Dock und Taskleiste

6.2.2 Das Panel

6.3 Der Launcher

6.3.1 Anwendungen

6.3.2 Dateien & Ordner

6.3.3 Musik, Videos und weitere Lenses

6.4 Privatsphäre

6.5 Das Headup-Display (HUD)

6.6 Die Benutzermenüs

6.6.1 Das Kommunikationsmenü

6.6.2 Das Benutzerkontenmenü

6.6.3 Das Aktionsmenü

6.7 Wichtige Hinweise und hilfreiche Programme

6.7.1 Barrierefreiheit

6.7.2 Nautilus – der Dateibrowser

6.7.3 Ordner teilen – auch mit Windows

6.7.4 Terminal

6.7.5 Editor

6.7.6 Zugriff auf Ressourcen

6.7.7 Das Erscheinungsbild ändern

6.7.8 Benutzerverwaltung

6.7.9 Aktualisierung des Systems

6.7.10 Lokalisierung und Zeit

6.8 Standardhardware anpassen

6.8.1 Maus und Touchpad

6.8.2 Tastatur


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

7 Programme und Pakete installieren

7.1 Allgemeines

7.2 Metapakete

7.3 Paketquellen

7.3.1 Main

7.3.2 Restricted

7.3.3 Universe

7.3.4 Multiverse

7.4 Softwarequellen

7.5 Software-Center

7.5.1 Paketquellen hinzufügen

7.5.2 Backports – Alternative zu Fremdquellen

7.5.3 Personal Package Archive (PPA)

7.6 Die Ubuntu-Aktualisierungsverwaltung

7.7 Welche Programme benötige ich?

7.7.1 Integrierte und verfügbare Programme

7.7.2 KDE-Programme

7.7.3 Vergleich: Windows- und Linux-Programme


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

8 Internet und E-Mail

8.1 Der Network-Manager

8.1.1 WLAN

8.1.2 UMTS

8.1.3 DSL

8.1.4 Modem

8.2 Firefox – der Internetbrowser

8.2.1 Tuning

8.2.2 Erweiterungen

8.3 E-Mail-Verwaltung mit Thunderbird

8.3.1 Einrichtung

8.3.2 Erweiterungen

8.4 Echtzeit-Kommunikation

8.4.1 Empathy – das Multitalent

8.4.2 Kurznachrichten mit Gwibber

8.4.3 Internettelefonie mit Ekiga

8.4.4 Videokonferenzen mit Ekiga

8.5 Datenaustausch über Peer-to-Peer-Netze

8.6 Probleme mit der Hardware?

8.6.1 Treiber

8.6.2 Netzwerkkonfiguration


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9 Office

9.1 LibreOffice – die freie Alternative

9.2 Grundlegendes zu LibreOffice

9.3 Textverarbeitung – LibreOffice Writer

9.3.1 Erstellen eines gegliederten Dokuments

9.3.2 Einfügen von Bildern und Tabellen

9.3.3 Rechtschreibprüfung, Seitenzahlen etc.

9.4 Tabellenkalkulation – LibreOffice Calc

9.4.1 Erstellen einer Tabelle

9.4.2 Diagramm einfügen

9.4.3 Lösen eines linearen Gleichungssystems

9.5 Präsentation – LibreOffice Impress

9.5.1 Erstellung mit dem Assistenten

9.5.2 Exportfunktionen

9.5.3 Einen externen Monitor oder Beamer nutzen

9.6 Datenaustausch

9.7 Notizen verwalten mit Tomboy

9.8 PDF und PostScript

9.8.1 Evince

9.8.2 Okular

9.8.3 Adobe Reader

9.9 Wörterbücher und Thesauren

9.10 Dokumente drucken und veröffentlichen

9.10.1 Drucker einrichten

9.10.2 Bluetooth-Verbindungen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

10 Grafik und Bildbearbeitung

10.1 Scanner

10.1.1 Die Hardware

10.1.2 Simple Scan

10.2 Vektorgrafik

10.2.1 LibreOffice Draw

10.2.2 Inkscape

10.3 Desktop-Publishing (DTP)

10.4 Bildbearbeitung mit GIMP

10.5 Verwaltung digitaler Fotos

10.5.1 Shotwell

10.5.2 Diashows

10.5.3 imgSeek

10.6 Screenshots erstellen

10.7 Grafikkarten einrichten

10.7.1 Intel

10.7.2 NVIDIA

10.7.3 ATI


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

11 Multimedia

11.1 Codecs

11.1.1 Installation von fehlenden Codecs

11.1.2 Medibuntu – eine Multimediapaketquelle

11.2 CDs und DVDs erstellen und brennen

11.2.1 Brasero

11.2.2 K3b

11.3 Audio

11.3.1 Rhythmbox – Vorbild iTunes

11.3.2 Verwaltung einer Musiksammlung

11.3.3 Austausch mit MP3-Playern – iPod

11.3.4 Käuflicher Erwerb von Musik

11.3.5 Wiedergabe von CDs

11.3.6 Codieren von Audiomaterial

11.3.7 Bearbeitung von Audiodateien

11.4 Video

11.4.1 Totem

11.4.2 xine

11.4.3 MPlayer

11.4.4 Dragon Player

11.4.5 Der PC als Fernseher

11.4.6 DVDs ansehen

11.4.7 Blu-rays ansehen

11.4.8 Camcorder anschließen

11.5 Live-Streams

11.5.1 Flash

11.5.2 RealPlayer

11.6 Videoschnitt und -aufnahme

11.6.1 PiTiVi

11.6.2 DVBcut

11.6.3 Kino

11.7 Fotos und Videos mit der Webcam aufnehmen

11.7.1 Cheese

11.7.2 luvcview

11.8 Spiele

11.8.1 Windows-Spiele unter Ubuntu

11.8.2 Enthaltene Programme

11.8.3 Virtuelle Welten – SecondLife

11.8.4 Beispiel für eine Wine-Installation: World of Warcraft

11.9 Probleme mit der Hardware – Das Soundsystem einrichten

11.9.1 PulseAudio – der Soundserver

11.9.2 Phonon für KDE – mehr als ein Soundserver

11.10 Digital-TV unter Ubuntu (DVB)

11.10.1 Die TV-Karte einrichten

11.10.2 Die Senderliste erstellen

11.10.3 Analoge TV-Karten nutzen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

12 Programmierung und Design

12.1 Interpretersprachen

12.1.1 Shell-Skripte

12.1.2 Perl

12.1.3 Python

12.2 Compiler-Sprachen

12.2.1 C/C++

12.2.2 Java

12.3 Integrierte Entwicklungsumgebungen

12.3.1 Anjuta – für C/C++

12.3.2 KDevelop – C/C++ unter KDE

12.3.3 Eclipse

12.3.4 Lazarus – Delphi-Klon

12.3.5 Gambas – Visual-Basic-Ersatz

12.4 Webdesign

12.5 Professioneller Satz mit LaTeX

12.5.1 Warum LaTeX?

12.5.2 Struktur

12.5.3 Syntax

12.5.4 LaTeX-Editoren


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

13 Software- und Paketverwaltung

13.1 dpkg – Die Basis der Paketverwaltung

13.1.1 Einzelne Pakete installieren und deinstallieren

13.1.2 Installierte Pakete konfigurieren

13.1.3 Pakete finden

13.2 Advanced Packaging Tool (APT)

13.2.1 Installation von Paketen

13.2.2 Entfernen von Paketen

13.2.3 Upgrade einzelner Pakete oder der kompletten Distribution

13.2.4 Ungenutzte Pakete entfernen

13.2.5 Die Datei »sources.list«

13.2.6 APT lokal verwenden

13.2.7 Externe Quellen

13.2.8 GPG-Schlüssel importieren

13.3 Windows-Software nutzen

13.4 Sekundärsoftware aus Quellen

13.4.1 Der Linux-Dreisprung

13.4.2 Installation unter Ubuntu

13.4.3 Abweichende Installationsverfahren


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

14 Architektur

14.1 Betriebssysteme

14.2 Details des Boot-Vorgangs

14.3 GRUB 2

14.3.1 Aufbau

14.3.2 Wie konfiguriert man GRUB?

14.3.3 Wiederherstellung

14.4 Start- und Stoppskripte

14.5 Dienste

14.6 Initialisierung

14.6.1 Runlevel

14.6.2 init

14.6.3 Upstart

14.7 Plymouth

14.8 Dateisystem

14.8.1 Aufbau moderner Softwarestrukturen

14.8.2 Datenträger

14.8.3 Die fstab

14.8.4 Swap

14.8.5 Der Verzeichnisbaum

14.8.6 Beschädigte Dateisysteme reparieren

14.9 Kernel und Module

14.9.1 Kernel

14.9.2 Module

14.9.3 Einen eigenen Kernel bauen

14.10 64-Bit: Paralleles Arbeiten mit 32-Bit-Software

14.10.1 Benchmarking – Vergleich mit 32-Bit-Systemen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

15 Backup und Sicherheit

15.1 Berechtigungen

15.1.1 Dateiberechtigungen

15.1.2 PAM

15.2 Backup-Grundlagen

15.2.1 Vorüberlegungen und Vorbereitung

15.2.2 Partitionierung

15.2.3 Partitionierung der Zweitplatte (extern oder intern)

15.2.4 Verkleinerung von bestehenden Partitionen

15.2.5 Integrierte Backup-Lösung

15.2.6 Inkrementelles Backup mit rsnapshot

15.2.7 Verwenden von Rsync

15.3 Ist Linux sicherer als Windows?

15.3.1 Verschiedene Konzepte

15.3.2 Root versus Sudo

15.3.3 SELinux

15.3.4 AppArmor

15.3.5 Was wird überwacht?

15.4 Virenscanner und Firewall

15.4.1 Virenscanner

15.4.2 Firewall

15.4.3 Sicherheits-Updates

15.5 Verschlüsselung

15.5.1 Integrierte Verschlüsselung

15.5.2 Verschlüsselung anderer Partitionen

15.6 Verschlüsseln mit GPG

15.6.1 Verschlüsselung einzelner Dateien

15.6.2 E-Mails verschlüsseln mit GnuPG


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16 Desktop-Virtualisierung

16.1 Überblick

16.2 Konzepte

16.2.1 Virtuelle Maschinen, Server und Laufzeitumgebungen

16.2.2 Paravirtualisierung

16.2.3 Hardwareunterstützte Virtualisierung

16.3 Grundsätzlicher Aufbau

16.3.1 Generelles Problem bei der x86-Virtualisierung

16.3.2 Möglichkeiten der x86-Virtualisierung

16.3.3 Machtmissbrauch

16.3.4 Ungenutzte Ringe

16.4 Intel VT-x und AMD-V

16.4.1 Gründe für Performance-Probleme

16.4.2 Pacifica und Vanderpool sind inkompatibel

16.5 Virtualisierungssoftware

16.6 VirtualBox


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

17 Serverinstallation

17.1 Besonderheiten bei der Server-Version

17.1.1 Veröffentlichungszyklus

17.1.2 Besondere Anforderungen

17.1.3 32 oder 64 Bit?

17.1.4 Kernel-Unterschiede zwischen Desktop- und Server-Version

17.2 Planung

17.2.1 Anforderungen an den Server

17.2.2 Risiko-Management

17.2.3 Virtualisierung

17.2.4 Konfigurationsempfehlung

17.3 Grundlegende Schritte

17.3.1 Installationsmedien

17.3.2 Anforderungen an die Hardware

17.4 Partitionierung

17.4.1 Dateisystem

17.4.2 Partitionierungsempfehlungen

17.4.3 Methode I – Klassische Partitionierung

17.4.4 Methode II – Logical Volume Manager (LVM)

17.4.5 Methode III – RAID

17.5 Grafischen Desktop nachträglich installieren

17.6 Upgrade/Neuinstallation


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

18 Administration und Monitoring

18.1 Zugriff auf den Server

18.1.1 Aktualisierungen

18.1.2 SSH

18.1.3 VPN

18.1.4 Per Internet auf den Heim-PC

18.2 Automatisierung und Routinen

18.3 Kontrolle und Überwachung mit Nagios

18.3.1 Installation

18.3.2 Konfiguration

18.3.3 Benachrichtigungen

18.3.4 Überwachung verschiedener Systeme


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19 Netzwerke

19.1 Grundlagen

19.2 Netzwerkverwaltung

19.2.1 Rechner in einem anderen Subnetz erreichen

19.2.2 Netzwerküberwachung

19.3 Ausbau der Infrastruktur

19.3.1 Einen Computer zu einem Netzwerk hinzufügen

19.3.2 Einen Server zu einem Netzwerk hinzufügen

19.3.3 Netzwerkadressen ändern

19.4 DHCP

19.4.1 Konfiguration als einfacher DNS-Server

19.4.2 Konfiguration als DHCP-Server

19.5 Domain Name System (DNS) Server

19.5.1 BIND

19.5.2 DNS-Zonen

19.5.3 Sekundärer Nameserver

19.5.4 BIND absichern

19.5.5 Probleme mit der Namensauflösung

19.6 Proxyserver


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

20 Datei-Server – Ubuntu im Netzwerk

20.1 Heterogenes Netzwerk

20.1.1 Auf Windows-Rechner zugreifen

20.1.2 Ubuntu als Windows-Server

20.2 Homogenes Netzwerk

20.2.1 Grundlagen

20.2.2 Dateien teilen

20.2.3 Ordner freigeben

20.2.4 Drucker gemeinsam nutzen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21 Der Server im Internet

21.1 Apache

21.1.1 Konfiguration

21.1.2 Test per Browser

21.2 Datenbankserver

21.2.1 Allgemeines zu MySQL

21.2.2 Installation

21.2.3 Benutzerverwaltung

21.2.4 Befehlsstruktur und Kürzel

21.2.5 Datenbanken/Tabellen erstellen und verwalten

21.2.6 Datentypen

21.2.7 Daten einfügen

21.3 FTP-Server

21.3.1 ProFTP

21.3.2 FTP im Terminal nutzen

21.4 WebDAV

21.4.1 Grundlagen

21.4.2 Konfiguration

21.5 E-Mail-Versand

21.6 Openfire – Jabber-Instant-Messaging-Server


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

22 Multimediaserver und Ihre persönliche Cloud

22.1 Musikzentrale

22.1.1 Server

22.1.2 Client

22.2 Eine persönliche Cloud

22.2.1 Installation auf dem Server

22.2.2 Einrichtung des Clients


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

23 Hilfe

23.1 Barrierefreie Dateiformate

23.2 Tastenkombinationen

23.3 Erste Hilfe – wenn das System nicht mehr reagiert

23.4 Falsches Tastaturlayout

23.5 vi – Der klassische Editor

23.6 Hardwareinformationen

23.6.1 Aktuelle Hardware

23.6.2 Boot-Meldungen

23.6.3 Arbeitsspeicher (RAM)

23.6.4 Festplatten

23.6.5 Weitere Hardwarekomponenten

23.6.6 Prozesse anzeigen

23.6.7 IDE-Geräte

23.6.8 SCSI/USB-Geräte

23.6.9 Eingabegeräte

23.6.10 Soundkarten

23.6.11 Netzwerkgeräte

23.6.12 Energie-Management und ACPI

23.7 Nutzung der Live-CD/DVD als Rettungssystem

23.8 Remote-Administration

23.8.1 Empathy

23.8.2 Remmina

23.8.3 Weitere Programme zur Fernsteuerung

23.8.4 Troubleshooting – Reverse VNC

23.9 Support

23.9.1 Zeiträume

23.9.2 Erste Anlaufstellen

23.9.3 Weitere Anlaufstellen – der Marketplace

23.10 Integrierte Hilfe

23.11 Informationen aus dem Internet


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

24 Befehlsreferenz

24.1 Dateiorientierte Kommandos

24.1.1 bzcat – Ausgabe von bzip2-komprimierten Dateien

24.1.2 cat – Dateien nacheinander ausgeben

24.1.3 chgrp – Gruppe ändern

24.1.4 cksum/md5sum/sum – Prüfsummen ermitteln

24.1.5 chmod – Zugriffsrechte ändern

24.1.6 chown – Eigentümer ändern

24.1.7 cmp – Dateien miteinander vergleichen

24.1.8 comm – zwei sortierte Textdateien vergleichen

24.1.9 cp – Dateien kopieren

24.1.10 csplit – Zerteilen von Dateien

24.1.11 cut – Zeichen oder Felder aus Dateien schneiden

24.1.12 diff – Vergleichen zweier Dateien

24.1.13 diff3 – Vergleich von drei Dateien

24.1.14 dos2unix – Dateien umwandeln

24.1.15 expand – Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln

24.1.16 file – den Inhalt von Dateien analysieren

24.1.17 find – Suche nach Dateien

24.1.18 fold – einfaches Formatieren von Dateien

24.1.19 head – Anfang einer Datei ausgeben

24.1.20 less – Datei(en) seitenweise ausgeben

24.1.21 ln – Links auf eine Datei erzeugen

24.1.22 ls – Verzeichnisinhalt auflisten

24.1.23 more – Datei(en) seitenweise ausgeben

24.1.24 mv – Datei(en) verschieben oder umbenennen

24.1.25 nl – Datei mit Zeilennummer ausgeben

24.1.26 od – Datei(en) hexadezimal oder oktal ausgeben

24.1.27 rm – Dateien und Verzeichnisse löschen

24.1.28 sort – Dateien sortieren

24.1.29 split – Dateien in mehrere Teile zerlegen

24.1.30 tac – Dateien rückwärts ausgeben

24.1.31 tail – Ende einer Datei ausgeben

24.1.32 tee – Ausgabe duplizieren

24.1.33 touch – Zeitstempel verändern

24.1.34 tr – Zeichen ersetzen

24.1.35 type – Kommandos klassifizieren

24.1.36 umask – Datei-Erstellungsmaske ändern

24.1.37 uniq – doppelte Zeilen nur einmal ausgeben

24.1.38 wc – Zeilen, Wörter und Zeichen zählen

24.1.39 whereis – Suche nach Dateien

24.1.40 zcat, zless, zmore – Ausgabe von zip-Dateien

24.2 Verzeichnisorientierte Kommandos

24.2.1 basename – Dateianteil eines Pfadnamens

24.2.2 cd – Verzeichnis wechseln

24.2.3 dirname – Verzeichnisanteil eines Pfadnamens

24.2.4 mkdir – ein Verzeichnis anlegen

24.2.5 pwd – aktuelles Arbeitsverzeichnis ausgeben

24.2.6 rmdir – ein leeres Verzeichnis löschen

24.3 Verwaltung von Benutzern und Gruppen

24.3.1 exit, logout – eine Session oder Sitzung beenden

24.3.2 finger – Informationen zu Benutzern abfragen

24.3.3 groupadd etc. – Gruppenverwaltung

24.3.4 groups – Gruppenzugehörigkeit ausgeben

24.3.5 id – eigene Benutzer- und Gruppen-ID ermitteln

24.3.6 last – An- und Abmeldezeit eines Benutzers

24.3.7 logname – Name des aktuellen Benutzers

24.3.8 newgrp – Gruppenzugehörigkeit wechseln

24.3.9 passwd – Passwort ändern oder vergeben

24.3.10 useradd/adduser etc. – Benutzerverwaltung

24.3.11 who – eingeloggte Benutzer anzeigen

24.3.12 whoami – Namen des aktuellen Benutzers anzeigen

24.4 Programm- und Prozessverwaltung

24.4.1 at – Zeitpunkt für ein Kommando festlegen

24.4.2 batch – ein Kommando später ausführen lassen

24.4.3 bg – einen Prozess im Hintergrund fortsetzen

24.4.4 cron/crontab – Programme zeitgesteuert ausführen

24.4.5 fg – Prozesse im Vordergrund fortsetzen

24.4.6 jobs – Anzeigen von im Hintergrund laufenden Prozessen

24.4.7 kill – Signale an Prozesse mit Nummer senden

24.4.8 killall – Signale an Prozesse mit Namen senden

24.4.9 nice – Prozesse mit anderer Priorität ausführen

24.4.10 nohup – Prozesse nach dem Abmelden fortsetzen

24.4.11 ps – Prozessinformationen anzeigen

24.4.12 pgrep – Prozesse über ihren Namen finden

24.4.13 pstree – Prozesshierarchie in Baumform ausgeben

24.4.14 renice – Priorität laufender Prozesse verändern

24.4.15 sleep – Prozesse schlafen legen

24.4.16 su – Ändern der Benutzerkennung

24.4.17 sudo – Programme als anderer Benutzer ausführen

24.4.18 time – Zeitmessung für Prozesse

24.4.19 top – Prozesse nach CPU-Auslastung anzeigen

24.5 Speicherplatzinformationen

24.5.1 df – Abfrage des Speicherplatzes für Dateisysteme

24.5.2 du – Größe eines Verzeichnisbaums ermitteln

24.5.3 free – verfügbaren Speicherplatz anzeigen

24.6 Dateisystem-Kommandos

24.6.1 badblocks – überprüft defekte Sektoren

24.6.2 cfdisk – Partitionieren von Festplatten

24.6.3 dd – Datenblöcke zwischen Devices kopieren

24.6.4 dd_rescue – fehlertolerantes Kopieren

24.6.5 dumpe2fs – Analyse von ext2/ext3-Systemen

24.6.6 e2fsck – ein ext2/ext3-Dateisystem reparieren

24.6.7 fdformat – eine Diskette formatieren

24.6.8 fdisk – Partitionieren von Speichermedien

24.6.9 fsck – Reparieren und Überprüfen

24.6.10 mkfs – Dateisystem einrichten

24.6.11 mkswap – eine Swap-Partition einrichten

24.6.12 mount, umount – Dateisysteme an- oder abhängen

24.6.13 parted – Partitionen anlegen etc.

24.6.14 swapon, swapoff – Swap-Speicher (de-)aktivieren

24.6.15 sync – gepufferte Schreiboperationen ausführen

24.7 Archivierung und Backup

24.7.1 bzip2/bunzip2 – (De-)Komprimieren von Dateien

24.7.2 cpio, afio – Dateien archivieren

24.7.3 ccrypt – Dateien verschlüsseln

24.7.4 gzip/gunzip – (De-)Komprimieren von Dateien

24.7.5 mt – Streamer steuern

24.7.6 tar – Dateien und Verzeichnisse archivieren

24.7.7 Übersicht zu den Packprogrammen

24.8 Systeminformationen

24.8.1 cal – zeigt einen Kalender an

24.8.2 date – Datum und Uhrzeit

24.8.3 uname – Rechnername, Architektur und OS

24.8.4 uptime – Laufzeit des Rechners

24.9 Systemkommandos

24.9.1 dmesg – letzte Kernel-Boot-Meldungen

24.9.2 halt – alle laufenden Prozesse beenden

24.9.3 reboot – System neu starten

24.9.4 shutdown – System herunterfahren

24.10 Druckeradministration und Netzwerkbefehle

24.10.1 arp – Ausgeben von MAC-Adressen

24.10.2 ftp – Dateien übertragen

24.10.3 hostname – Rechnername ermitteln

24.10.4 ifconfig – Netzwerkzugang konfigurieren

24.10.5 mail/mailx – E-Mails schreiben und empfangen

24.10.6 netstat – Statusinformationen über das Netzwerk

24.10.7 nslookup (host/dig) – DNS-Server abfragen

24.10.8 ping – Verbindung zu einem anderen Rechner testen

24.10.9 Die r-Kommandos (rcp, rlogin, rsh)

24.10.10 ssh – sichere Shell auf einem anderen Rechner starten

24.10.11 scp – Dateien per ssh kopieren

24.10.12 rsync – Replizieren von Dateien und Verzeichnissen

24.10.13 traceroute – Route zu einem Rechner verfolgen

24.11 Benutzerkommunikation

24.11.1 wall – Nachrichten an alle Benutzer verschicken

24.11.2 write – Nachrichten an Benutzer verschicken

24.11.3 mesg – Nachrichten zulassen oder unterbinden

24.12 Bildschirm- und Terminalkommandos

24.12.1 clear – Löschen des Bildschirms

24.12.2 reset – Zeichensatz wiederherstellen

24.12.3 setterm – Terminaleinstellung verändern

24.12.4 stty – Terminaleinstellung abfragen oder setzen

24.12.5 tty – Terminalnamen erfragen

24.13 Onlinehilfen

24.13.1 apropos – nach Schlüsselwörtern suchen

24.13.2 info – GNU-Online-Manual

24.13.3 man – die traditionelle Onlinehilfe

24.13.4 whatis – Kurzbeschreibung zu einem Kommando

24.14 Sonstige Kommandos

24.14.1 alias/unalias – Kurznamen für Kommandos

24.14.2 bc – Taschenrechner

24.14.3 printenv/env – Umgebungsvariablen anzeigen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A Mark Shuttleworth

A.1 Biografie

A.2 Fragen und Antworten



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux





 Linux


Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Das Komplettpaket LPIC-1 & LPIC-2






 Das Komplettpaket
 LPIC-1 & LPIC-2


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: Einstieg in Linux






 Einstieg in
 Linux


Zum Katalog: Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian
                  6 GNU/Linux






 Linux-Server
 einrichten und
 administrieren mit
 Debian 6 GNU/Linux


Zum Katalog: Webserver einrichten und administrieren






 Webserver einrichten
 und administrieren


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de