A. Willemer Wie werde ich UNIX-Guru
| | I ANWENDUNG |
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.
|
II ADMINISTRATION |
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel
|
III NETZWERK |
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls
|
IV DAS X-WINDOW SYSTEM |
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen
|
V PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN |
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.
|
VI PERL |
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk
|
VII PROGRAMMIERWERKZEUGE |
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff
|
VIII UNIX-SYSTEMAUFRUFE |
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen
|
IX LITERATUR |
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX
|
| |
Dieser Variablentyp ist eine Art paarweises Array, wobei das jeweils
vordere Element als Zugriffsschlüssel auf das hintere wirkt.
Man spricht auch von einem assoziativen Array.
Beispiel:
[Hash]
%kfz = ('sl', 'Schleswig', 'fl','Flensburg','hh','Hamburg');
$kfz{'hg'} = 'Bad Homburg';
$kfz{'hg'} = 'Hochtaunuskreis';
$key="hg";
print "Schlüssel = \$key, Wert = \$kfz\{\$key\}\gpbs{}n";$
In der ersten Zeile wird das Hash namens kfz definiert. Das sieht
ähnlich wie bei der Definition eines Arrays aus. Es fällt auf, dass die Variable
ein Prozentzeichen trägt und die Art der Inhalte lässt
vermuten, dass hier je zwei benachbarte Werte immer zusammen gehören.
Der jeweils erste Wert ist der Schlüssel und der zweite der Inhalt. Der
Zugriff auf ein Element des Hash ähnelt dem beim Array. Allerdings wird keine
Nummer als Index verwendet, sondern der Schlüssel und statt
eckiger Klammern sind es hier geschweifte.
In der zweiten Zeile wird dem Hash kfz noch ein Wert hinzugefügt.
Dadurch, dass es den Schlüssel hg noch nicht gibt, gibt es anschließend
ein Element mehr. In der dritten Zeile wird wieder der Schlüssel hg verwendet
und darum bleibt die Anzahl der Elemente des
Hashs gleich. Da hier ein Schlüssel verwendet wird, den es schon gibt, wird
nur der Inhalt dieses Elements verändert.
In der vierten Zeile wird ein Skalar $key mit dem Inhalt »hg« gefüllt,
damit in der letzten Zeile darüber auf das entsprechende Hashelement
referenziert werden kann.
Wie schon beim Array beobachtet, wird aus dem % des Hash ein $, sobald
kfz über den Schlüssel dereferenziert wird und damit nur ein Skalar
entnommen wird.
Mit der Funktion delete können Einträge aus einer Hashvariable
wieder gelöscht werden. Dabei wird der Schlüssel als eindeutige Referenz
angegeben. Der Aufruf sieht so aus:
delete $kfz('hh');
Damit wird der Eintrag mit dem Hamburger Kennzeichen aus dem Hash kfz gelöscht.
| |
|
|
Ihre Meinung? |
|
|
|
|
| |
| |
Shopping |
|
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich Info
|
|
| |
| |
|