A. Willemer Wie werde ich UNIX-Guru
| | I ANWENDUNG |
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.
|
II ADMINISTRATION |
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel
|
III NETZWERK |
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls
|
IV DAS X-WINDOW SYSTEM |
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen
|
V PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN |
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.
|
VI PERL |
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk
|
VII PROGRAMMIERWERKZEUGE |
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff
|
VIII UNIX-SYSTEMAUFRUFE |
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen
|
IX LITERATUR |
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX
|
| |
Mit dem Aufruf alarm() wird ein Alarm aufgesetzt. Sobald die als
Parameter übergebenen Sekunden vergangen sind, wird dem Prozess das Signal
SIGALRM zugesandt.
Diese Funktionalität ist wichtig, wenn Sie mit blockierenden Einheiten
arbeiten, bei denen die Anforderung nach einer gewissen Zeit abgebrochen
werden soll. Das kommt beispielsweise in der Netzwerkprogrammierung vor.
Das eintreffende Signal unterbricht die blockierende I/O-Funktionen.
#include <unistd.h>
long alarm(long Sekunden);
Der Rückgabewert ist 0. Steht allerdings noch ein Signal von einem vorher
aufgesetzten Alarm aus, wird dieser Alarm gelöscht und die Anzahl der Sekunden
zurückgegeben, die noch bis zum Alarm verblieben wären.
| |
|
|
Ihre Meinung? |
|
|
|
|
| |
| |
Shopping |
|
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich Info
|
|
| |
| |
|