A. Willemer Wie werde ich UNIX-Guru
| | I ANWENDUNG |
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.
|
II ADMINISTRATION |
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel
|
III NETZWERK |
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls
|
IV DAS X-WINDOW SYSTEM |
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen
|
V PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN |
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.
|
VI PERL |
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk
|
VII PROGRAMMIERWERKZEUGE |
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff
|
VIII UNIX-SYSTEMAUFRUFE |
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen
|
IX LITERATUR |
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX
|
| |
Sobald der Server gestartet ist, kann der Client Verbindung zum
Server aufnehmen. Der entsprechende Aufruf lautet connect() .
Der Server-Computer wird durch seine IP-Nummer bezeichnet. Diese ist
ein 4-Byte-Wert und steht in der sockaddr_in-Struktur im
Element sin_addr. Man erhält diese Nummer durch einen
Aufruf von gethostbyname() . Der zweite Bestandteil der Serveradresse
ist der Zielport. Diesen ermitteln Sie durch den Aufruf von
getservbyname() . Die Umwandlung
von Namen in Nummern wird später näher erläutert.
struct sockaddr_in AdrSock;
AdrSock.sin_addr = HostID;
AdrSock.sin_port = PortNr;
connect(IDSocket, (struct sockaddr*)&AdrSock, sizeof(AdrSock));
Der dritte Parameter gibt die Größe des Speichers an, auf den der Zeiger
AdrSock zeigt. Dort muss die Größe der Struktur sockadd_in angegeben werden.
connect() liefert als Rückgabewert 0, wenn alles funktioniert und im
Fehlerfall -1.
| |
|
|
Ihre Meinung? |
|
|
|
|
| |
| |
Shopping |
|
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich Info
|
|
| |
| |
|