A. Willemer Wie werde ich UNIX-Guru
|  | I ANWENDUNG |
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.
|
II ADMINISTRATION |
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel
|
III NETZWERK |
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls
|
IV DAS X-WINDOW SYSTEM |
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen
|
V PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN |
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.
|
VI PERL |
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk
|
VII PROGRAMMIERWERKZEUGE |
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff
|
VIII UNIX-SYSTEMAUFRUFE |
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen
|
IX LITERATUR |
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX
|
| |
Unter X gibt es einen extrem schnellen Mechanismus, Texte zwischen Anwendungen
per Maus auszutauschen, der sich von anderen grafischen Oberflächen stark
unterscheidet. Im ersten Schritt wird der zu kopierende Textbereich
markiert. Das wird durch Überstreichen mit der Maus bei gedrückter linker
Maustaste erreicht. Es kann immer nur eine Markierung im X geben. Wird etwas
anderes in einem anderen Fenster markiert, wird die bisherige Markierung
aufgehoben. Durch die mittlere Maustaste wird das Markierte unter dem
Mauszeiger als Texteingabe eingefügt. Das betroffene Fenster muss zu diesem
Zeitpunkt nicht den Fokus haben, oder anders ausgedrückt, nicht aktiv sein.
Einige Programme, wie etwa StarOffice oder Netscape verwenden das von
MS Windows oder MacOS bekannte Verfahren des Cut and Paste über ein
so genanntes Clippboard. Dabei wird mit ctrl-C
(oder ctrl-insert) die Markierung auf das Clipboard kopiert und mit ctrl-V
(oder shift-insert) der Clipboardpuffer wieder eingefügt. Alternativ zum
Kopieren kann auch mit ctrl-X (shift-delete) der markierte Bereich entfernt
und auf das Clipboard gelegt werden. Der Austausch mit anderen X-Programmen
ist zumindest bei StarOffice gewährleistet, da Markierungen außerhalb von
StarOffice aus dessen Sicht im Clipboard stehen und das Clipboard von
StarOffice vom restlichen X als aktive Markierung angesehen wird.
Soll also ein Text im xterm in ein geöffnetes Dokument von StarOffice
gelangen,
markieren Sie den Text im xterm und geben im StarOffice an der
Zielstelle ctrl-V ein. Um einen Text aus dem StarOffice ins xterm zu
bringen, markieren Sie ihn im StarOffice, drückt ctrl-C und können ihn nun im
xterm durch Drücken der mittleren Maustaste einfügen.
| |
|
 |
Ihre Meinung? |
 |
|
|
 |
|  |
|  |
Shopping |
 |
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info
|
|
|  |
|  |
|