19 JavaScript und Ajax
Gott sei’s gedankt, in der nächsten Welt wird es keinen Kaffee geben. Denn es gibt
nichts Schlimmeres, als auf Kaffee zu warten, wenn er noch nicht da ist.
– Immanuel Kant
Im vorigen Kapitel haben Sie zwei verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Anwendungen auf der Webserverseite kennengelernt. Sie können aus beliebigen Datenquellen zusammengesetzt werden; meistens basieren sie heutzutage auf Datenbanken. Onlineeinkäufe, umfangreiche Enzyklopädien in Form von Wikis, die jeder einfach im Browser ändern kann, oder Diskussionsforen zu beliebigen Themen sind auf diese Weise kein Problem.
Alle serverseitigen Web-Programmiersprachen und -Frameworks haben jedoch einen Schwachpunkt gemeinsam: Obwohl sie auf dynamische Daten zurückgreifen, erzeugen sie statische HTML-Dokumente, die vom Browser unveränderlich angezeigt werden. Das muss nicht sein: Die unter dem Schlagwort »Web 2.0« (zugegebenermaßen ein schwammiger Marketingbegriff) zusammengefassten Anwendungen stellen lebendige, ohne Seiten-Reloads im Browser änderbare Seiten bereit.
In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigste Technologie zum Erstellen solcher Anwendungen kennen: JavaScript zum Verändern des Browserinhalts mitsamt der Ajax-Technologie, die im Hintergrund Daten vom Server nachlädt.
19.1 JavaScript
Anders als die im vorigen Kapitel vorgestellten Webanwendungen wird JavaScript clientseitig ausgeführt, genauer gesagt im Webbrowser. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, da Sie nicht mehr nur statische Seiten und Formulare anbieten können, sondern »lebendige« Websites mit direkter Interaktivität. Die in Abschnitt 19.8 vorgestellte Ajax-Technologie ermöglicht sogar die Durchführung zusätzlicher HTTP-Anfragen zur Änderung einzelner Seitenbereiche – auf diese Weise werden browserbasierte Anwendungen möglich, die sich wie Desktopprogramme bedienen lassen.
JavaScript wurde 1995 von Netscape unter dem ursprünglichen Namen »LiveScript« entwickelt. Mit Beginn der Sun-Netscape-Alliance wurde sie dann – angesichts des großen Erfolgs von Suns Programmiersprache Java – in »JavaScript« umbenannt.
Diese Namensähnlichkeit führt allerdings immer wieder zu Missverständnissen: JavaScript ist nicht Java und hat auch nicht allzu viel damit zu tun. Zwar stammt auch bei JavaScript die grundlegende Syntax aus der C-Tradition, aber mehr Gemeinsamkeiten gibt es eben nicht. Während Java eine vollständige Programmiersprache zur Entwicklung eigenständiger Anwendungen ist, handelt es sich bei JavaScript um eine Skriptsprache, die nur in einer bestimmten Umgebung läuft – insbesondere in Webbrowsern.
Ihr Kommentar
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.