Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
2 Mathematische und technische Grundlagen
3 Hardware
4 Netzwerkgrundlagen
5 Betriebssystemgrundlagen
6 Windows
7 Linux
8 Mac OS X
9 Grundlagen der Programmierung
10 Konzepte der Programmierung
11 Software-Engineering
12 Datenbanken
13 Server für Webanwendungen
14 Weitere Internet-Serverdienste
15 XML
16 Weitere Datei- und Datenformate
17 Webseitenerstellung mit (X)HTML und CSS
18 Webserveranwendungen
19 JavaScript und Ajax
20 Computer- und Netzwerksicherheit
A Glossar
B Zweisprachige Wortliste
C Kommentiertes Literatur- und Linkverzeichnis
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 14,2 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
IT-Handbuch für Fachinformatiker von Sascha Kersken
Der Ausbildungsbegleiter
Buch: IT-Handbuch für Fachinformatiker

IT-Handbuch für Fachinformatiker
Galileo Computing
1216 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb.
34,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2234-1
Pfeil 8 Mac OS X
Pfeil 8.1 Mit Aqua arbeiten
Pfeil 8.1.1 Die Menüleiste
Pfeil 8.1.2 Das Dock
Pfeil 8.1.3 Der Finder
Pfeil 8.1.4 Exposé und Dashboard
Pfeil 8.2 Systemkonfiguration
Pfeil 8.2.1 Besonderheiten der Mac-Dateisysteme
Pfeil 8.3 Mac OS X-Netzwerkkonfiguration
Pfeil 8.3.1 Serverdienste unter Mac OS X
Pfeil 8.4 Zusammenfassung

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

8.2 SystemkonfigurationZur nächsten Überschrift

Fast alle Einstellungen für das Betriebssystem werden im Dialog Systemeinstellungen (siehe Abbildung 8.6) vorgenommen. Diesen erreichen Sie entweder über das Apple-Menü oder über das entsprechende Icon im Dock. Der Dialog ist mit einer Reihe von Symbolen für die einzelnen einstellbaren Kategorien ausgestattet. Wenn Sie eines dieser Symbole anklicken, öffnet sich ein spezieller Unterdialog, wobei die in der obersten Zeile stehenden wichtigsten Einstellungen immer stehen bleiben.

Abbildung

Abbildung 8.6 Der Mac OS X-Dialog »Systemeinstellungen«

Hier werden nur einige der wichtigsten Einstellmöglichkeiten kurz erläutert:

  • Startvolume dient der Auswahl des Betriebssystems, das nach dem nächsten Neustart des Computers gebootet werden soll. Sie können beispielsweise eine System-CD-ROM für ein Update oder eine Reparatur einlegen und hier festlegen, dass der Start von diesem Datenträger erfolgen soll. Außerdem können Sie Windows auswählen, wenn Sie es über Boot Camp nachträglich als Zweitsystem installiert haben.

    Falls Sie sich an dieser Stelle einmal für den Start von Windows entschieden haben, wird dieses System bei jedem Neustart automatisch gebootet. Um danach wieder Mac OS X zu starten, müssen Sie beim Einschalten Alt gedrückt halten und können dann das Startvolume interaktiv auswählen.

  • Erscheinungsbild enthält die wichtigsten Einstellungen für das Verhalten der Aqua-Oberfläche, beispielsweise für das Verhalten von Cursor, Menüs und Rollbalken.
  • Landeseinstellungen dienen der Anpassung von Tastaturlayout, Zahlenformaten, Datum und Uhrzeit sowie Zeichensätzen an die Gegebenheiten verschiedener Länder. Neben Ländern, die unterschiedliche Formen der lateinischen Schrift verwenden, unterstützt Mac OS X auch völlig andere Systeme wie Chinesisch oder Japanisch.
  • Monitore ermöglicht die Einstellung der Bildschirmauflösung und der Farbtiefe. Genau wie ältere Mac OS-Versionen bietet auch Mac OS X die Möglichkeit, mehrere Monitore zu verwenden. Da das System die Anordnung der Monitore auf Ihrem Schreibtisch nicht kennen kann, müssen Sie hier außerdem einstellen, wie die Anzeige auf die diversen Bildschirme verteilt werden soll.
  • Benutzer ist der grafische Ersatz für Unix-Konsolenbefehle wie useradd. In diesem Dialog lassen sich auf einfache Art und Weise zusätzliche Benutzer und Gruppen anlegen.

    Für die Verwendung dieses Dialogs benötigen Sie Administratorrechte und müssen deshalb das entsprechende Kennwort eingeben. Der Administrator ist derjenige Benutzer, der das System installiert hat. Anders als der User root darf er nicht alle Unix-Befehle ausführen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

8.2.1 Besonderheiten der Mac-DateisystemeZur vorigen Überschrift

Da Mac OS X ein Unix-System ist, gelten die meisten Aussagen, die in Abschnitt 5.2.4.1, »Das virtuelle Unix-Dateisystem«, getroffen wurden. Wegen der zusätzlichen Fähigkeiten des Systems unterscheidet sich die Verzeichnishierarchie allerdings ein wenig von traditionellen Unix-Systemen. Der Verzeichnisbaum kann auf unterschiedliche Dateisysteme aufgesetzt werden: auf das ursprüngliche Mac OS-Dateisystem HFS (Hierarchical File System), genauer gesagt die bereits mit Mac OS 8 eingeführte Version HFS+, sowie auf das Unix File System, UFS. Letzteres ist heutzutage Standard.

Bei Datei- und Verzeichnisnamen auf HFS+-Volumes wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Dies gewährleistete die Kompatibilität mit der Classic-Umgebung und einem parallel installierten Mac OS 9-System, was heutzutage natürlich keine Rolle mehr spielt. Die maximale Länge von Dateinamen beträgt 256 Zeichen. Der Doppelpunkt (:) sowie der Slash (/) sind in Dateinamen verboten, weil es sich um das Pfadtrennzeichen des klassischen beziehungsweise des neuen Mac OS handelt.

Die wesentliche Besonderheit von Mac-Dateisystemen besteht allerdings darin, dass für jede Datei zwei verschiedene Informationszweige gespeichert werden: Der Datenzweig (Data Fork) enthält den eigentlichen Inhalt der Datei, der Ressourcenzweig (Resource Fork) enthält dagegen die mit der Datei verknüpften Systemressourcen – beispielsweise das Icon, bei Programmdateien auch Menüinhalte, GUI-Elemente oder Versionsinformationen.

Eine weitere Eigenschaft der Resource Fork betrifft die Art und Weise, wie Dateitypen registriert werden. Für jede Datei werden zwei Werte namens File Type ID und Creator ID gespeichert. Die File Type ID ist ein vier Zeichen langer Code, der den Dateityp angibt – etwa text für eine Textdatei oder tiff für ein Bild im Dateiformat TIFF. Die Creator ID ist ein ebenfalls vier Zeichen langes Kürzel für das Programm, mit dem die Datei erzeugt wurde. Beide Informationen zusammen bestimmen, mit welchem Programm die Datei bei einem Doppelklick geöffnet wird.

Auf UFS-Volumes werden die Resource Fork und andere Metadaten nicht mehr in einem völlig getrennten Bereich des Dateisystems gespeichert, sondern als versteckte Dateien (mit Punkt beginnend) im selben Verzeichnis wie die eigentlichen Dateien; dasselbe gilt beim Speichern auf Fremddateisystemen wie FAT32, das sich als besonders kompatibles Austauschformat für externe Festplatten anbietet. Diesen Umstand bemerken Sie manchmal, wenn Sie Dateien von einem Mac per Netzwerk oder Datenträger auf einen Windows- oder Linux-Rechner kopieren.

Solange Sie nur mit einem Mac arbeiten, benötigen Sie keine Dateiendungen. Allerdings werden Dateien heutzutage häufig mit Windows-Benutzern oder über das Internet ausgetauscht. In diesen beiden Umgebungen ist die Dateierweiterung sehr wichtig, sodass Sie sie auch unter Mac OS X stets verwenden sollten. Die meisten modernen Anwendungen fügen ihre passenden Endungen daher automatisch zu den Dateien hinzu.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück




Copyright © Galileo Press 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de


  Zum Katalog
Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker






IT-Handbuch für Fachinformatiker
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Computer-Netzwerke






 Computer-
 Netzwerke


Zum Katalog: Java ist auch eine Insel






 Java ist auch
 eine Insel


Zum Katalog: Schrödinger lernt HTML5, CSS3 und JavaScript






 Schrödinger lernt
 HTML5, CSS3
 und JavaScript


Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert
 C++


Zum Katalog: Responsive Webdesign






 Responsive
 Webdesign


Zum Katalog: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


Zum Katalog: Linux






 Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo