Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Die Wurzeln von Ubuntu
2 Was ist Ubuntu?
3 Die Versionen im Detail
4 Daten sichern, migrieren und synchronisieren
5 Die Installation
6 Erste Schritte
7 Programme und Pakete installieren
8 Internet und E-Mail
9 Office
10 Grafik und Bildbearbeitung
11 Multimedia
12 Programmierung und Design
13 Software- und Paketverwaltung
14 Architektur
15 Backup und Sicherheit
16 Desktop-Virtualisierung
17 Serverinstallation
18 Administration und Monitoring
19 Netzwerke
20 Datei-Server – Ubuntu im Netzwerk
21 Der Server im Internet
22 Multimediaserver und Ihre persönliche Cloud
23 Hilfe
24 Befehlsreferenz
A Mark Shuttleworth
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 96,6 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Ubuntu GNU/Linux von Marcus Fischer
Das umfassende Handbuch, aktuell zu Ubuntu 12.04 LTS »Precise Pangolin«
Buch: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
Galileo Computing
1023 S., 7., aktualisierte Auflage, geb., mit DVD
39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1945-7
Pfeil 23 Hilfe
Pfeil 23.1 Barrierefreie Dateiformate
Pfeil 23.2 Tastenkombinationen
Pfeil 23.3 Erste Hilfe – wenn das System nicht mehr reagiert
Pfeil 23.4 Falsches Tastaturlayout
Pfeil 23.5 vi – Der klassische Editor
Pfeil 23.6 Hardwareinformationen
Pfeil 23.6.1 Aktuelle Hardware
Pfeil 23.6.2 Boot-Meldungen
Pfeil 23.6.3 Arbeitsspeicher (RAM)
Pfeil 23.6.4 Festplatten
Pfeil 23.6.5 Weitere Hardwarekomponenten
Pfeil 23.6.6 Prozesse anzeigen
Pfeil 23.6.7 IDE-Geräte
Pfeil 23.6.8 SCSI/USB-Geräte
Pfeil 23.6.9 Eingabegeräte
Pfeil 23.6.10 Soundkarten
Pfeil 23.6.11 Netzwerkgeräte
Pfeil 23.6.12 Energie-Management und ACPI
Pfeil 23.7 Nutzung der Live-CD/DVD als Rettungssystem
Pfeil 23.8 Remote-Administration
Pfeil 23.8.1 Empathy
Pfeil 23.8.2 Remmina
Pfeil 23.8.3 Weitere Programme zur Fernsteuerung
Pfeil 23.8.4 Troubleshooting – Reverse VNC
Pfeil 23.9 Support
Pfeil 23.9.1 Zeiträume
Pfeil 23.9.2 Erste Anlaufstellen
Pfeil 23.9.3 Weitere Anlaufstellen – der Marketplace
Pfeil 23.10 Integrierte Hilfe
Pfeil 23.11 Informationen aus dem Internet

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

23.7 Nutzung der Live-CD/DVD als RettungssystemZur nächsten Überschrift

Die Live-CD/DVD gibt Ihnen nicht nur die Möglichkeit der grafischen Installation, sondern auch die Möglichkeit, bequem auf ein installiertes System zuzugreifen. Dies ist von Vorteil, wenn Sie beispielsweise Passwörter vergessen haben oder durch fehlerhafte Konfiguration Ihr installiertes System nicht mehr startet. Mit der Live-CD und einem weiteren USB-Datenspeicher können Sie so problemlos die Dateien aus der Windows-Installation retten, ohne dass Sie Windows überhaupt starten müssen.

Auch wenn ich im Folgenden die Vorgehensweise so einfach wie möglich beschreibe, kommen wir an der Nutzung des Terminals nicht vorbei. Das Terminal öffnen Sie über das Anwendungsmenü (Zubehör). In Abschnitt »Das Terminal – sinnvoll oder überflüssig?« erfahren Sie mehr über die Grundlagen im Umgang mit dem Terminal.

Passwörter zurücksetzen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum jeder Administrator einer größeren Ansammlung von Computern peinlich darauf bedacht ist, das Disketten- und CD-ROM-Laufwerk von der Liste der bootbaren Medien im BIOS zu entfernen? Nun, jeder halbwegs computerkundige Mensch könnte durch Nutzung einer Live-CD die Kontrolle über die entsprechenden Rechner erhalten, indem er einfach die Administrator- oder Benutzerkennwörter ändert.

Einbruch leichtgemacht

Gehen wir im Folgenden einmal davon aus, dass Sie nicht vorhaben, irgendeinen armen Administrator ins Unglück zu stürzen, sondern einfach das Administrator- oder Benutzerkennwort in der Linux-Installation auf dem heimischen Rechner vergessen oder verlegt haben.

In diesem Fall brauchen Sie nur eine Live-CD und gehen wie folgt vor:

  1. Booten Sie zunächst das Live-System, und starten Sie ein Terminal. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vorhandenen Partitionen durch den Befehl sudo fdisk -l.

    Es erscheint eine Übersicht ähnlich der folgenden:

    Gerät    boot.     Anfang        Ende       Blöcke  Id  System
    /dev/sda1 1 1987 993+ ee GPT
    /dev/sda2 * 1988 1940966831 970482422 83 Linux
    /dev/sda3 1940966832 1953525118 6279143+ 82 Linux Swap / Solaris
  2. Binden Sie die Partition les- und schreibbar ein, auf der sich Ihre Linux-Installation befindet, beispielsweise durch folgenden Befehl:
    sudo mount -o rw /dev/sda1 /mnt/sda1
  3. Wechseln Sie mit dem Befehl chroot in die externe Linux-Installation:
    chroot /mnt/sda1
  4. Sie sind nun als Benutzer Root in dem installierten System eingeloggt. Möchten Sie das Root-Passwort ändern, so genügt die Eingabe des Befehls passwd in der Shell:
    passwd
    Enter new UNIX password:
    Retype new UNIX password:
    passwd: password updated successfully

Soll hingegen nur das Passwort eines »normalen« Benutzers geändert werden, so ist dem Kommando passwd noch der Name des entsprechenden Benutzers als Argument zu übergeben, beispielsweise: passwd marcus.

Auf das installierte System zugreifen

Sind Sie aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration nicht mehr in der Lage, Ihr System zu starten, ist es von Vorteil, wenn Sie mit der Live-CD/DVD uneingeschränkten Zugriff auf das System und damit auf Ihre Daten erlangen können. Sie können dann Ihre Daten sichern oder beispielsweise die letzten Änderungen rückgängig machen.

Die lokalen Festplatten Ihres Rechners werden aus Sicherheitsgründen nicht automatisch in das Dateisystem eingebunden. Nachfolgend beschreibe ich die Möglichkeiten, mit denen Sie trotzdem auf die Daten des installierten Systems zugreifen können. Ich gehe hierbei auf die Situationen ein, in denen Sie auf ein bereits installiertes Ubuntu, Windows oder eine andere Linux-Distribution zugreifen möchten.

Abbildung

Abbildung 23.8 Auf ein vorhandenes Linux-System können Sie sofort zugreifen, nachdem Sie die LiveDVD gestartet haben. Auf dem Desktop erscheint eine Verknüpfung zu dem installierten System.

Ubuntu

Wenn Sie auf eine lokale Partition zugreifen möchten, auf der Daten einer vorherigen Ubuntu-Installation liegen, sehen Sie im Menü Orte im unteren Abschnitt alle verfügbaren Partitionen. Es werden dabei allerdings weder Partitionsnamen noch die aus Windows vertrauten Laufwerksbuchstaben angezeigt, sondern nur die jeweilige Größe einer Partition. Es wäre also von Vorteil, wenn Sie vorher die Größe der einzuhängenden Partition wissen. Im Zweifel können Sie selbstverständlich auch mehrere ausprobieren.

Dateirechte

Nach einem Klick auf die Partition erscheint auf dem Desktop ein Icon für diese Partition. Ein Doppelklick auf dieses Icon öffnet den Dateimanager. Wenn Sie auf eine Windows-Partition zugreifen, haben Sie mit dieser Methode den vollen Zugriff auf die darin enthaltenen Daten. Bei Linux-Partitionen gelten die üblichen Zugriffsrechte, das heißt, Sie dürfen lediglich Daten öffnen, deren Benutzer-ID »999« (UID des Ubuntu-Live-Benutzers) beträgt.

Windows

In Ubuntu sind bereits alle Voraussetzungen gegeben, um auf ein installiertes Windows-System zugreifen zu können. Dazu sind die folgenden Schritte nötig:

  1. Booten Sie zunächst das Live-System, und starten Sie ein Terminal. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vorhandenen Partitionen durch den Befehl sudo fdisk -l. Es erscheint eine Übersicht ähnlich der folgenden:
    Gerät    boot.     Anfang        Ende      Blöcke   Id  System
    /dev/sda1 1 1987 993+ ee GPT
    /dev/sda2 * 1988 1940966831 970482422 83 Linux
    /dev/sda3 1940966832 1953525118 6279143+ 82 Linux Swap / Solaris
  2. Binden Sie die Partition lesbar ein, auf der sich Ihre Windows-Installation befindet, beispielsweise durch folgenden Befehl:
    sudo mount -o rw /dev/sda1 /mnt/sda1
  3. Sie erkennen die Windows-Installation an der letzten Spalte der Partitionsübersicht. Windows verwendet das Dateisystem NTFS.

Linux – allgemeine Vorgehensweise

Möchten Sie auf ein installiertes Linux zugreifen, ist es von Vorteil, wenn Sie wissen, welches Dateisystem auf der Festplatte vorhanden ist. Oftmals haben Sie es mit diesen beiden Dateisystemen zu tun:

  • ext2/3/4
    Dies ist quasi das Standard-Dateisystem. Sie benötigen keine zusätzlichen Treiber. Die Vorgehensweise ist analog zu der oben beschriebenen. Lassen Sie sich also zuerst die vorhandenen Partitionen auf der Festplatte anzeigen, und binden Sie diese dann an einer beliebigen Stelle in Ihrem System ein.
  • LVM
    Wenn der Logical Volume Manager (LVM) zum Einsatz kam, müssen Sie mehrere Schritte ausführen. Installieren Sie zunächst die Unterstützung für LVM in Ihrem Live-System mit sudo apt-get install lvm2 nach, und binden Sie mit sudo modprobe dm-mod den zugehörigen Treiber ein.

Durch den Befehl sudo vgscan suchen Sie nach LVM-Laufwerken und aktivieren diese durch sudo vgchange -a y. Die aktivierten Laufwerke werden unter /dev/mapper als Blockgeräte zur Verfügung gestellt. Für einen bequemen Zugriff auf diese Partitionen erstellen Sie durch den Befehl sudo mkdir /media/lvm ein Verzeichnis, in das Sie das gewünschte Verzeichnis einbinden:

sudo mount /dev/mapper/vg... /media/lvm

Mac OS X

Auch wenn es für Fans der Marke Apple wie ein Frevel klingt: Auch auf Apple-Computern ist die Installation von Ubuntu möglich. Aber nicht nur das: Mit Ubuntu ist selbst der Zugriff auf die mit dem Dateisystem HFS+ formatierten Festplatten kein Problem. Öffnen Sie zu diesem Zweck ein Terminal unter Anwendungen • Zubehör • Terminal, und nutzen Sie das Tool fdisk zur Anzeige der Apple-Partitionen:

sudo fdisk -l /dev/sda

Sie erhalten daraufhin eine Anzeige, die ähnlich der folgenden ist. Achten Sie hier auf eine spezielle Zeile, in der der Begriff Apple_HFS auftaucht:

Platte /dev/sda: 250.1 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 x 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0003b3e1
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
...
/dev/sda5 29655 30402 6001664 82 Apple_HFS_untitled

Sie können eine solche Partition (in diesem Fall /dev/sda5) – so wie jede andere auch – in das /mnt-Verzeichnis einbinden, indem Sie den Befehl mount verwenden:

sudo mount -t hfsplus /dev/sda5 /mnt

Nach dem Einhängen können Sie regulär auf die Daten dieser Partition zugreifen. Bevor Sie das System beenden, sollten Sie die vorher eingehängte Partition wieder aushängen. Dies geschieht durch den Befehl

sudo umount /dev/sda5


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux





 Linux


Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Das Komplettpaket LPIC-1 & LPIC-2






 Das Komplettpaket
 LPIC-1 & LPIC-2


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: Einstieg in Linux






 Einstieg in
 Linux


Zum Katalog: Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian
                  6 GNU/Linux






 Linux-Server
 einrichten und
 administrieren mit
 Debian 6 GNU/Linux


Zum Katalog: Webserver einrichten und administrieren






 Webserver einrichten
 und administrieren


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de