24.8 Systeminformationen
24.8.1 cal – zeigt einen Kalender an

Das Kommando cal zeigt Ihnen einen Kalender wie folgt an:
cal
April 2011
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Ohne Angaben wird Ihnen immer der aktuelle Monat angezeigt. Wünschen Sie einen Kalender zu einem bestimmten Monat und Jahr, müssen Sie diese Syntax verwenden:
cal Monat Jahr
Monat und Jahr müssen jeweils numerisch angegeben werden.
24.8.2 date – Datum und Uhrzeit

Mit date lesen oder setzen Sie die Linux-Systemzeit. date wird weniger in der Kommandozeile als vielmehr in Shell-Skripten eingesetzt. date ist im Grunde »nur« ein Frontend für die C-Bibliotheksfunktion strf-time(3).
Dabei leitet man durch ein Plus-Zeichen einen Formatstring ein, der durch entsprechende Datumsangaben ergänzt wird. Die Ausgabe erfolgt anschließend auf die Standardausgabe. Ein Beispiel:
date +'%Y-%m-%d'
2006-01-04
24.8.3 uname – Rechnername, Architektur und OS

Mit uname können Sie das Betriebssystem, den Rechnernamen, das OS-Release und seine Version, die Plattform, den Prozessortyp und die Hardwareklasse des Rechners anzeigen lassen. Hierzu rufen Sie uname mit der
Option -a auf:
uname -a
Linux august 2.6.12-9-k7-smp #1 SMP Mon Oct 10
13:58:43 BST 2005 i686 GNU/Linux
24.8.4 uptime – Laufzeit des Rechners
Das Kommando uptime zeigt an, wie lange der Rechner bereits läuft.
uptime
15:07:38 up 3:36, 2 users, load average: ...
Ihr Kommentar
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.