9.9 Wörterbücher und Thesauren
Das beliebteste Wörterbuch im Linux-Umfeld heißt ding. Folgende Pakete müssen zur erfolgreichen Arbeit mit ding installiert werden: ding, trans-de-en und optional agrep (unterstützt die fehlertolerante Suche).
Beim vorletzten Paket handelt es sich um ein sehr umfangreiches Wörterbuch, das an der TU Chemnitz gepflegt wird. Interessant ist insbesondere die Eigenschaft des Programms, markierte Wörter in einer parallel gestarteten Anwendung (zum Beispiel einem Webbrowser) simultan zu übersetzen, wenn das unbekannte Wort markiert oder angeklickt wurde (Abbildung 9.11). Dazu müssen Sie Suchverhalten • Suche sofort bei neuer Textauswahl aktivieren.
Abbildung 9.11 Das Wörterbuch »ding« übersetzt simultan.
Thesaurus
Viele LibreOffice-Anwender wünschen sich einen ausführlicheren Thesaurus. Der normale Thesaurus des LibreOffice-Pakets stammt aus dem oben beschriebenen ding-Projekt. Um ihn zu installieren, laden Sie die täglich neu generierte Datei von www.openthesaurus.de herunter.
Die Installation innerhalb von LibreOffice geschieht folgendermaßen:
- Entpacken Sie das Paket, und kopieren Sie die entpackten Dateien in das Verzeichnis
/usr/share/myspell/dicts:
unzip thes_de_DE_v2.zip
cd OOo2-Thesaurus
sudo cp * /usr/share/myspell/dicts - Fügen Sie in die Datei dictionary.lst folgende Zeile ein:
#Auszug aus /usr/share/myspell/dicts/dictionary.lst
THES de DE th_de_DE_v2
Starten Sie abschließend LibreOffice neu. Zum Ausprobieren setzen Sie einfach den Cursor auf ein Wort und wählen aus dem Menü Extras den Punkt Sprache • Thesaurus oder alternativ die Hotkey-Sequenz + . Sollten keine Synonyme angezeigt werden, können Sie es zunächst mit dem Wort »Test« versuchen. Es werden nur Grundformen gefunden, zum Beispiel »groß«, aber nicht »größer«; »laufen«, aber nicht »lief«.
Mitmach-Thesaurus
Wer Fehler findet oder Wörter vermisst, kann sich unter http://www.openthesaurus.de anmelden und dort Fehler beheben und neue Wörter einfügen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, das LibreOffice-Programm mit dem Online-Thesaurus der Uni Leipzig zu verbinden. Dieser enthält mehr als 100 Millionen Beispieldatensätze. Bedingung ist die Installation der original Sun Java Runtime, die ich in Abschnitt 8.2, »Firefox – der Internetbrowser«, bereits beschrieben habe. Eine ausführliche Anleitung finden Sie im Wiki auf www.ubuntuusers.de.
Tipp 134: Zeichensatz konvertieren |
Windows und Linux benutzen unterschiedliche Zeichensätze. Daher kommt es vor, dass Sie Dateien, die unter Windows erstellt wurden, nicht unter Linux verwenden können (und andersherum). Abhilfe schafft hier das Werkzeug dos2unix bzw. unix2dos, das Sie mit Hilfe des Pakets sysutils installieren. Eine DOS-Textdatei kann dann mit dem Kommando dos2unix <DOS-Datei> in eine Unix-Textdatei umgewandelt werden. |
Aber es gibt auch noch andere mögliche Probleme: Textdateien von Linux werden im Notepad von Windows auf einer Zeile angezeigt, und Skripte, die mit #!/bin/interpreter anfangen, laufen nicht unter Linux, da noch ein »Carriage Return« folgt. Man kann allerdings mit dem Programm recode den Zeichensatz einer Textdatei ändern. |
Dies funktioniert prinzipiell durch folgendes Kommando: |
recode latin1/CR-LF..latin1 datei.txt |
Folgendes wird Textdateien mit DOS-, Mac- und Linux-Zeilenende-Stilen in ihr jeweiliges Äquivalent umwandeln: |
recode /cl../cr <<dos.txt> ><mac.txt> |
Weitere Informationen über recode erhalten Sie durch man recode auf der zugehörigen Manpage. |
Ihr Kommentar
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.